Februar 2025 | StarTech

Februar 2025 | StarTech

KI kann man nicht ausblenden. Multi-Cloud wird immer wichtiger. StarTech sorgt für mehr Flexibilität, bessere Workload-Leistung und niedrigere Kosten.

Multi-Cloud wird immer wichtiger

Wussten Sie es schon? Vor etwa einem Jahr ist der „DataAct“ in Kraft getreten. Ein Datengesetz in dem der Zugriff auf und die Nutzung von Daten innerhalb der europäischen Datenwirtschaft festgelegt wurde. Die juristischen Formulierungen haben ein praktisches Ziel: Den Nutzern soll es ermöglicht werden, nahtlos zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern zu wechseln.

Unternehmen sollen dadurch Datendienste verschiedener Plattformen einfacher kombinieren können.  Das ist gut. Denn durch vermehrte KI-Anwendungen, immer mehr Datenvolumen bekommen Hybrid- und Multicloud-Infrastrukturen eine ganz andere Bedeutung.

StarTech zeigt Ihnen die wirtschaftlich und technisch sinnvollen Lösungen.

In jedem Unternehmen geht es in puncto Datenkommunikation um eine hohe Flexibilität, Effizienz und Skalierbarkeit von Anwendungen und Prozessen. Insofern ist es nachvollziehbar, dass immer mehr Organisationen ihre Services auf verschiedene Cloud-Umgebungen verteilen.

Betrachten wir zwei Beispiele:

Die Vorteile der Multi-Cloud-Architektur ermöglichen es, aus einer breiten Palette von Cloud-Services verschiedener Anbieter zu wählen. Diese Flexibilität ist die Basis, um die besten Lösungen für spezifische Anforderungen zu nutzen. So kann ein Unternehmen z.B. AWS für skalierbare Rechenleistung verwenden, aber gleichzeitig Microsoft Azure für spezialisierte KI-Dienste nutzen. Die Vorteile beider Plattformen können genutzt werden, ohne an einen einzelnen Anbieter gebunden zu sein.

Eine Hybrid Cloud hingegen bietet den Unternehmen eine andere Form von Flexibilität, indem sie die Vorteile von öffentlichen und privaten Clouds kombiniert. Damit kann man im Unternehmen seine sensiblen Daten lokal halten, während gleichzeitig Cloud-Services für Skalierbarkeit und Effizienz genutzt werden.

Bei allen Lösungen muss man aber bedenken, dass die Verwaltung von Ressourcen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg durchaus eine komplexe Aufgabe ist. Denn das Unternehmen muss unterschiedliche Schnittstellen, Management-Tools und auch entsprechende Policies koordinieren und integrieren. Mal angenommen, die Organisation nutzt AWS für skalierbare Rechenleistung und arbeitet mit einem anderen Dienstleister im Bereich der Datenanalyse. Dann braucht es ein sorgfältiges Management, eine wirksame Koordination von Benutzerzugriffen, Sicherheitsrichtlinien und Datenmigration zwischen diesen Plattformen.

Hier kommt die Expertise von StarTech ins Spiel. Nutzen Sie unsere Erfahrung.

Dies auch vor dem Hintergrund einer weiteren Verordnung, die am 1. August 2024 in Kraft getreten ist, die KI-Verordnung (KI-VO, engl. AI Act) der Europäischen Union. Als erstes Gesetz dieser Art soll sie flächendeckende Regelungen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im europäischen Wirtschaftsraum durchsetzen. Besonders relevant ist Artikel 4, der seit dem 2. Februar 2025 gilt. Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, müssen fortan ihre Mitarbeitenden schulen, um eine umfassende KI-Kompetenz sicherzustellen. Übrigens, rechtssichere KIKompetenzschulungen bietet beispielsweise die Bitkom Akademie.

Sprechen Sie mit uns, nutzen Sie unser herstellerneutrales Beratungsangebot, wenn Sie für sich ein neues Multicloud-Netzwerk aufbauen oder bestehendes Netzwerk verbessern wollen.

StarTech sorgt für eine reibungslose lokale und öffentliche Cloud-Umgebungszusammenarbeit. StarTech ist Ihr objektiver, ‘Carrier- und Cloud neutraler Dienstleistungspartner.