Während auf politischer und regulatorischer Ebene vielerorts noch gezögert wird, setzen immer mehr Unternehmen auf Eigeninitiative, wenn es um die digitale Zukunftssicherung geht. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Deutschland verläuft schleppend – doch die Wirtschaft wartet nicht! Unternehmen, die heute wettbewerbsfähig bleiben wollen, nehmen den Anschluss selbst in die Hand. StarTech unterstützt sie dabei als technischer Ermöglicher: mit fundierter Expertise, einem starken Netzwerk an Partnern und dem nötigen Verständnis für die besonderen Herausforderungen im Glasfaserausbau.
Laut einer aktuellen Marktanalyse des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) wird das ursprüngliche Ziel, bis 2030 alle Haushalte in Deutschland mit Glasfaser zu versorgen, nicht erreicht werden. Zwar gelten aktuell rund 25 Millionen Haushalte als „theoretisch anschließbar“, doch tatsächlich nutzen nur etwa 6,1 Millionen einen aktiven Glasfaseranschluss. Kritisiert wird insbesondere die dominierende Stellung der Deutschen Telekom, die weiterhin stark auf ihr bestehendes Kupfernetz setzt. Diese Infrastruktur, die noch immer rund 70 Prozent aller Festnetzanschlüsse ausmacht, gilt als veraltet und blockiert vielerorts den wirtschaftlich sinnvollen Ausbau durch Wettbewerber. Selbst im optimistischsten Szenario geht die Studie davon aus, dass bis 2030 nur rund 15 Millionen der über 41 Millionen Haushalte in Deutschland über einen echten Glasfaseranschluss verfügen werden (Quelle: Süddeutsche Zeitung, 29. April 2025, Artikel von Helmut Martin-Jung).
Der Weg zur Glasfaseranbindung ist technisch komplex und von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Veraltete Infrastrukturen, schwierige Bodenverhältnisse oder aufwendige Genehmigungsverfahren lassen jede Baumaßnahme zu einem individuellen Projekt werden. Neben der baulichen Umsetzung bedarf es fundierter Fachkenntnisse in Trassenplanung, Baugrundbeurteilung, Mikrorohrtechnik, Spleißverfahren und Messtechnik. Gleichzeitig sind strenge Anforderungen an Telekommunikationsvorgaben, Sicherheitsnormen und Qualitätsstandards zu erfüllen – sowohl im Tiefbau als auch bei der hausinternen Netztechnik bis zur finalen Glasfaseranschlussdose.
StarTech begleitet Unternehmen genau durch diesen Prozess. Mit einem eingespielten Netzwerk spezialisierter Fachkräfte, langjähriger Projekterfahrung und technischem Know-how kümmert sich StarTech nicht nur um die baulichen Maßnahmen wie das Angraben, Verlegen und Einblasen von Leitungen, sondern vor allem um Lösungen für die vielen Schnittstellen zwischen Planung, Ausführung und Inbetriebnahme. Dabei stehen Qualitätssicherung, zeitliche Verlässlichkeit und wirtschaftliche Machbarkeit im Zentrum.
Glasfaser ist kein Selbstläufer – aber mit dem richtigen Partner wird sie Realität. StarTech sorgt dafür, dass Unternehmen nicht auf morgen warten müssen, sondern heute den Schritt in eine stabile und zukunftsfähige Netzstruktur machen.